„Eine sonderbare Tür“ – Weihnachtsmusical 2024

Das Weihnachtsmusical hat in Merklingen bereits Tradition.

Zum 15. Mal standen Schauspielerinnen und Schauspieler, Sängerinnen und Sänger an Heiligabend im Familiengottesdienst auf der Bühne. Im Jahr 2024 waren es insgesamt 39 Kinder und Jugendliche (ab fünf Jahren), die im Laufe von sechs intensiven Proben in der Adventszeit ein selbstgeschriebenes und -komponiertes Weihnachtsmusical von Jan und Désirée Gehrke einstudiert haben.

Die drei Kinder Kim, Paul und Lena möchten gerne wissen, warum der Weihnachtsstern eigentlich Weihnachtsstern heißt, doch niemand kann ihnen helfen. Plötzlich taucht ein leuchtender Stern auf, der sie zu einer sonderbaren Türe führt. Durch diese Türe gelangen die drei Kinder in die Zeit, in der Jesus geboren wurde. Sie folgen weiter dem Stern. Auf dem Weg zum Stall, treffen sie Caspar, Melchior und Balthasar, die den neugeborenen König suchen. Das letzte Stück gehen sie gemeinsam und finden Maria und Josef mit dem neugeborenen Baby Jesus und einigen Hirten mit ihren Schafen in einem alten, halbzerfallenen Stall. Dort angekommen, wird ihnen schnell klar, dass uns Gott durch Weihnachten Liebe und Frieden für die Welt schenkt und jeder seine eigene Türe/sein Herz öffnen muss, damit Weihnachten einziehen kann.

Ende November wurden die Rollen verteilt. Neben Schauspielrollen mit Text gab es für die jüngeren Kinder auch Rollen ohne Text (Ochse, Esel und Schafe). Die Rollen werden mit Hilfe eines Losverfahrens verteilt. Kinder, die keine Schauspielrolle haben, sind automatisch Chorkinder. Die Proben starten immer mit gemeinsamen Einsingübungen. Schauspiel und Gesang wechseln sich in der Probe ab, damit keine Langeweile entsteht.

Der Chor wird durch die Evangelische Kirchenband FROG begleitet.

Der Fundus an Kostümen vergrößert sich in jedem Jahr und kann so den Kindern zur Verfügung gestellt werden. Ebenso entstehen immer mehr Requisiten und Kulissenhintergründe für das Schauspiel.

Die Bühne wird durch die Stadt Weil der Stadt zur Verfügung gestellt. Den Band- und Bühnenaufbau übernehmen Mitglieder der Band, sowie freiwillige Helferinnen und Helfer aus der Elternschaft. Bereits ein paar Tage vor Heiligabend verwandelt sich die Evangelische Remigiuskirche in Merklingen so in eine Theaterbühne, auf der auch die letzten drei Proben bereits stattfanden.

Hauptverantwortlich für die Umsetzung des Weihnachtsmusicals ist Désirée Gehrke. Doch die Umsetzung ist nur als Team möglich. Simone Schöffler unterstützt bei den Chor- und Schauspielproben und Jan Gehrke ist für die musikalische Begleitung bei den Proben zuständig. Darüber hinaus hatten wir zusätzlich noch zwei Jugendliche im Team, die an mehreren Stellen unterstützt haben. So ist das Kernteam, welches rund um das Musical agiert, auf mittlerweile ein Dutzend Personen angewachsen.

Die leuchtenden Kinderaugen nach der erfolgreichen Aufführung an Heiligabend sind unbezahlbar. Jedes einzelne Kind/jeder einzelne Jugendliche wächst über sich hinaus und nur gemeinsam ist es möglich, aufgeschriebenen Worten und Noten Leben einzuhauchen und so die Botschaft von Weihnachten zu verbreiten.

Nach oben scrollen